 |
Der Wettbewerb zwischen den Regionen ist härter geworden. Das haben wir auch auf unserer Delegationsreise nach Nordamerika festgestellt. Es geht darum, die besten Köpfe zu finden. Deshalb gehen Unternehmen auf Talente zu – und finden sie an Standorten von Hochschulen und Wissenschaftsinstituten. Das Ruhrgebiet ist hier mit seiner Hochschuldichte und Internationalität bereits sehr gut aufgestellt. Aber eine einzelne Stadt ist zu klein, um im internationalen Wettbewerb mitzuhalten. Die BMR hat in der letzten Woche die mit den Kommunen abgestimmte Strategie zur intelligenten Spezialisierung vorgestellt. Diese ist eine wichtige Grundlage, um in Zukunft regionale Fördermittel der EU in die Metropole Ruhr zu holen. Und auch die neue Kooperation mit dem Circular Valley trägt diesem Gedanken ebenfalls Rechnung und rückt die Bedeutung des zirkulären, ganzheitlichen Wirtschaftens von Unternehmen stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. – Prof. Dr. Julia Frohne, Vorsitzende der Geschäftsführung der Business Metropole Ruhr GmbH |
|
|
|
|
Neuigkeiten auf business.ruhr |
|
|
REGION DEFINIERT SICH SELBST |
Die Metropole Ruhr hat erstmals eine Strategie der intelligenten Spezialisierung entwickelt.
|
|
NACHHALTIGES WIRTSCHAFTEN |
Die Business Metropole Ruhr und das Circular Valley wollen gemeinsam mehr Bewusstsein schaffen für Ressourceneffizienz.
|
|
|
|
|
|
|
Informative, kuratierte Inhalte aus dem Ruhrgebiet und für das Ruhrgebiet. |
|
Die Metropole Ruhr ist ein pulsierendes Netzwerk aus über 5 Millionen Menschen. |
|
|
|
|
|
Bildung, Forschung und Wissenschaft: Mit 22 Hochschulen weist die Metropole Ruhr die dichteste Hochschullandschaft in Europa aus. Angeboten werden über 400 Studiengänge – darunter auch die Möglichkeit des Fernstudiums an Deutschlands einziger staatlicher Fernuniversität. Akzente setzt die Region mit Schwerpunkten auf Umwelttechnologie, Gesundheit, Logistik, Cybersecurity und Entrepreneurship – denn der Wissenstransfer ist Motor für das Ruhrgebiet der Zukunft. Hier erhalten Sie exemplarische Einblicke in vier Wissensstandorte in Essen, Duisburg, Bochum und Witten/Herdecke. |
|
|
|
„Die Bewegung auf einander zu in Richtung einer grenzenlosen Zusammenarbeit, die mit der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 maßgeblich eingesetzt und seitdem auf politischem und amtlichen Niveau intensiv weitergeführt wurde, zeigt sich auch in solchen längerfristig gedachten Wirtschaftsnetzwerken. Wir freuen uns, diesen Prozess als Generalkonsulat seit den Anfängen immer wieder anzustoßen und zu begleiten und sehen die Innovation Bridge Netherlands als Chance für eine noch intensivere Zusammenarbeit.“
– Peter Schuurman, Generalkonsul der Niederlande zu Düsseldorf, zur neuen Innovation Bridge Netherlands |
|
|
|
30.271
Die Zahl der Elektroautos hat sich im Ruhrgebiet innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt.
Quelle: RVR
|
|
|
|
|
|
|
|
Get connected auf Matchmaker.Ruhr |
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
|
|
|
Business Metropole Ruhr GmbH Am Thyssenhaus 1-3 45128 Essen Deutschland
Bildnachweise: Evangelische Hochschule; Folkwang Universität Essen, Franziska Götzen; Univisität Duisburg-Essen; Universität Witten/Herdecke, Buldmann
Datenschutz | Impressum | Kontakt
|
|
|
|
|
|