Die vielen faszinierenden Innovationsorte im Ruhrgebiet zeigen das Potenzial der Region. Deshalb haben wir Konsulinnen und Konsuln aus zahlreichen Ländern zu spannenden Orten im Ruhrgebiet geführt. Im Bereich der KI verknüpft etwa die Universitätsklinik Essen neueste Technologien mit der Praxis und das nachhaltig. Das trägt Früchte: Laut globalem Newsweek-Ranking steht das Smart Hospital auf Platz 20 weltweit, noch vor Stanford. Auch die Innovationsorte in Bochum und Bottrop beeindruckten die Mitreisenden. Um Fortschritt geht es auch in unserem nächsten Barcamp. Die BMR liefert in ihrer Reihe "Rethink!" Impulse und vernetzt Mutige mit Machern – diesmal fokussieren wir kreative Ideen für mehr Regionalität und Nachhaltigkeit bei Fashion & Food. Wir müssen mehr Experimente wagen. Die Metropole Ruhr bietet dafür die besten Grundlagen. – Prof. Dr. Julia Frohne, Vorsitzende der Geschäftsführung der Business Metropole Ruhr GmbH |
|
|
|
|
Neuigkeiten auf business.ruhr |
|
|
Innovationsstandorte entdecken |
Smart Hospital, Cyber Security Schmiede und Zukunftslabor: Konsulinnen und Konsuln besuchen Innovationsorte im Ruhrgebiet.
|
|
Mehr Nachhaltigkeit in der Modeindustrie |
Neuer Zuschnitt für die Textilbranche: Nachhaltige Produkte und faire Produktionsbedingungen machen Mode.
|
|
|
|
|
|
|
Informative, kuratierte Inhalte aus dem Ruhrgebiet und für das Ruhrgebiet. |
|
Die Metropole Ruhr ist ein pulsierendes Netzwerk aus über 5 Millionen Menschen. |
|
|
|
|
|
Die Metropole Ruhr verändert ihr Gesicht. In den Kommunen entstehen neue Quartiere und Immobilien, die Stadtbilder wandeln und neue, kreative Bauvorhaben ermöglichen. So entsteht zum Beispiel in Dortmund ein attraktives Büroensemble mit Kommunikations- und Gastronomieflächen – die "Diamond Offices", in Essen ein neuer Logistik-Hub in einer ehemaligen Druckerei, mit MED 360° in Bochum ein interaktives Gesundheitszentrum und in Duisburg ein modernes Verwaltungsgebäude für thyssenkrupp Steel Europe. Entdecken Sie mehr zu den einzelnen Projekten durch Tippen auf das jeweilige Foto. |
|
|
|
„Es ist eine Stärke der Metropole Ruhr – die Vernetzung der Kommunen untereinander.“
– Heike Marzen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund, auf der EXPO REAL 2022 in München |
|
|
|
26
In Gelsenkirchen-Hassel beginnt Ende des Jahres der Bau eines Wohnquartiers, das ganz ohne fossile Energieträger wie Gas oder Kohle auskommt. Ein Geothermiefeld soll Wärme speichern. 26 Erdsonden wurden dafür je 130 Meter tief in die Erde gesetzt. In einem zentralen Pufferspeicher wird überschüssige Wärme gespeichert und bei Bedarf genutzt. Das Netz kann im Sommer die kühlen Temperaturen sowie im Winter die wärmeren Temperaturen des Bodens nutzen. – Bericht bei Radio Emscher Lippe |
|
|
|
|
|
|
|
Get connected auf Matchmaker.Ruhr |
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
|
|
|
Business Metropole Ruhr GmbH Am Thyssenhaus 1-3 45128 Essen Deutschland
Bildnachweise: Diamond Offices, © kadawittfeldarchitektur/rendertax; Logistik Hub (Schrederstraße), © Jens Hauer; Med 360, © Rotterdam Dakowski GmbH; thyssenkupp, © thyssenkrupp Steel Europe
Datenschutz | Impressum | Kontakt
|
|
|
|
|
|