Das Jahr 2022 ist von einer tiefen Verunsicherung geprägt. Schon die Corona-Jahre hatten uns vor Augen geführt, wie anfällig unser Wirtschaftssystem für weltweite Krisen ist. Branchen, Unternehmen, aber auch Bürgerinnen und Bürger spüren heute die Folgen globaler Herausforderungen, die Krieg, Klimawandel und Pandemie verursachen. Umso wichtiger ist es, auf partnerschaftliche Beziehungen zu setzen, Menschen wertzuschätzen, nachhaltiger vorauszudenken und mutig neue Wege zu beschreiten. Für die Metropole Ruhr wollen wir auch im nächsten Jahr weiter daran arbeiten: Bewusstsein für eine klimagerechte Transformation schaffen, internationale und nationale Kooperationen fördern und den Zusammenhalt im Ruhrgebiet stärken. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen von Herzen eine friedliche Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr. Die nächste Ausgabe unseres Newsletters erscheint im Januar. – Prof. Dr. Julia Frohne, Vorsitzende der Geschäftsführung der Business Metropole Ruhr GmbH

|
|
|
|
|
Neuigkeiten auf business.ruhr |
|
|
Regionalität und Nachhaltigkeit waren die Themen auf unserem Barcamp. In der Food- als auch Fashion-Branche gilt es, Bewusstsein und mehr Transparenz für Produktionsprozesse zu schaffen.
|
|
Aus der Praxis für die Praxis |
Das aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie aus NRW-Landesmitteln geförderte Projekt Gewerbliches Flächenmanagement Ruhr hat die Möglichkeiten zur Nachverdichtung in Gewerbegebieten analysiert.
|
|
|
|
|
|
|
Informative, kuratierte Inhalte aus dem Ruhrgebiet und für das Ruhrgebiet. |
|
Die Metropole Ruhr ist ein pulsierendes Netzwerk aus über 5 Millionen Menschen. |
|
|
|
|
|
Zusammenarbeit beflügelt: Von der Innovation Bridge Netherlands profitieren das Ruhrgebiet und seine niederländischen Nachbarn gleichermaßen. Auf der Delegationsreise nach Sittard, Rotterdam, Delft, Amsterdam, Elst und Arnheim wurde deutlich, dass es bei den Themen Wasserstoff, Circular Economy und Digital Health gemeinsame Interessen gibt und eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit sinnvoll ist. |
|
|
|
„Die Metropole Ruhr wird wahrgenommen, wenn wir gemeinsam auftreten.“
– Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel beim EU-Ruhr-Dialog 2022. Der Kommunalrat und die Regionaldirektorin des RVR waren für politische Gespräche nach Brüssel gereist. |
|
|
|
715
In der Metropole Ruhr gab es 2021 715 Beherbergungsbetriebe, darunter 328 Hotels. Die meisten ausländischen Gäste, die das Ruhrgebiet besuchten, kamen aus den Niederlanden (62.310). – Statistikportal Ruhr |
|
|
|
|
|
|
|
Get connected auf Matchmaker.Ruhr |
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
|
|
|
Business Metropole Ruhr GmbH Am Thyssenhaus 1-3 45128 Essen Deutschland
Bildnachweise: Copyright: BMR
Datenschutz | Impressum | Kontakt
|
|
|
|
|
|