Innovationen entstehen in der Regel nicht in abgeschotteten Räumen und geschlossenen Systemen. Sie brauchen Offenheit und Freiraum. Die Metropole Ruhr hat sich in vielerlei Hinsicht auf den Weg gemacht, Neues entstehen zu lassen - in Quartieren, bei der Energieversorgung und der Gestaltung nachhaltiger Produktionsprozesse. Unterstützen kann dabei auch die Innovationskraft der Kultur- und Kreativwirtschaft, wie eine Studie der BMR jetzt bestätigt hat. Dabei schauen wir über den Tellerrand nach Österreich und UK, um von anderen Regionen zu lernen. Auch das Interreg Europe-Projekt COHES3ION, bei dem sich das Ruhrgebiet mit weiteren sieben Regionen in Europa ausgetauscht hat, bietet Chancen, um sich gegenseitig zu inspirieren und wirtschaftlich weiterzuentwickeln. – Prof. Dr. Julia Frohne, Vorsitzende der Geschäftsführung der Business Metropole Ruhr GmbH |
|
|
|
|
Neuigkeiten auf business.ruhr |
|
|
Kultur- und Kreativwirtschaft |
Die BMR hat eine Studie zur Analyse der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) in der Metropole Ruhr in Auftrag gegeben. Sie unterstreicht, dass die KKW eine Branche mit hoher Innovationskraft ist.
|
|
Das Projekt COHES3ION hat dazu beigetragen, das Ruhrgebiet als eine große Metropole und wichtigen Wirtschaftsstandort in Europa sichtbarer und bekannter zu machen.
|
|
|
|
|
|
|
Informative, kuratierte Inhalte aus dem Ruhrgebiet und für das Ruhrgebiet. |
|
Die Metropole Ruhr ist ein pulsierendes Netzwerk aus über 5 Millionen Menschen. |
|
|
|
|
|
Neue Quartiere entstehen an vielen Orten des Ruhrgebiets. Das Thema Nachhaltigkeit spielt an allen Standorten eine entscheidende Rolle: Das Projekt „OSTPARK - Neues Wohnen“ ist die derzeit größte Wohnbauflächenentwicklung in Bochum. Auf dem ehemaligen Ausbesserungswerkes und Rangierbahnhofs in Dusiburg Wedau wird ein neuer Wohn- und Wirtschaftsstandort entwicket. Mit BEUST entsteht in Essen ein „New Work“-Standort, der als Campus konzipiert ist und der Dortmunder Hafen wird mit der Entwicklung der südlichen und nördlichen Speicherstraße um urbane Nutzungen erweitert. So entstehen neue Arbeits- und Freizeitqualitäten für die gesamte Stadt. |
|
|
|
„Das Ruhrgebiet ist ein Rohdiamant, der nur noch geschliffen werden muss. Es ist eine zukunftsträchtige Entwicklungsregion und attraktiver als man denkt.“
– Dr. Abdullah Emili, Vorsitzender des Türkisch-Deutschen Unternehmerverein e.V. NRW im BMR-Gespräch zur Internationalen Strategie für die Metropole Ruhr |
|
|
|
220
Partner zählen aktuell zum Umweltnetzwerk Greentech.Ruhr. Greentech.Ruhr vernetzt lokale Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, um das Innovationspotenzial der Umweltwirtschaft innerhalb des Ruhrgebiets weiter voranzutreiben. |
|
|
|
|
|
|
|
Get connected auf Matchmaker.Ruhr |
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
|
|
|
Business Metropole Ruhr GmbH Am Thyssenhaus 1-3 45128 Essen Deutschland
Bildnachweise: Ostpark Feldmark Wasserplatz: Stadt Bochum; 6SW_Seequartier_Blick vom Wasser: GEBAG; Beust-Campus_Graf-Beust: Campus GmbH; Hafenquartier Speicherstraße: geschossen.com-designbüro
Datenschutz | Impressum | Kontakt
|
|
|
|
|
|