 |
Eine Anpacker-Partnerschaft: Unsere Nachbarn in den Niederlanden haben Wagemut, Tempo und die Bereitschaft loszulegen. Das ist besonders inspirierend, wenn man das in vielen konkreten Projekten gleichzeitig erleben kann – so wie auf unserer Delegationsreise der Innovation Bridge Netherlands. Umgekehrt bietet das Ruhrgebiet Köpfe, Kunden und Kreativität. Man beobachtet in den Niederlanden sehr genau, was in der Metropole Ruhr geschieht. Hier sind wir längst auf der Landkarte verortet. Sehr gezielte Nachfragen bei unseren Terminen in Amsterdam, Sittard, Rotterdam, Delft und Arnheim haben das bewiesen. Ganz klar: Die Themen Wasserstoff, Logistik, Circular Economy oder Digital Health sind gemeinsame Themen. Großes Interesse erzeugte unser Scale-up-Event in Amsterdam, bei dem das Ruhrgebiet vielfältige Andock- und Wachstumschancen präsentierte. Gemeinsam mit ruhrHUB, startport und BRYCK zeigten wir das Angebot für Unternehmen, die wachsen wollen, in der Metropole Ruhr. Gemeinsam Herausforderungen anzugehen, macht immer Sinn. Auch beim zweiten Innenstadtdialog traten Praktiker und Experten in den intensiven fachlichen Austausch. Nach der Premiere in Gelsenkirchen lud der Dialog nun mit großer Resonanz ein nach Recklinghausen. – Prof. Dr. Julia Frohne, Vorsitzende der Geschäftsführung der Business Metropole Ruhr GmbH |
|
|
|
|
Neuigkeiten auf business.ruhr |
|
|
Perspektiven wechseln und Strukturen aufbrechen: Der zweite Innstadtdialog Ruhr fand in Recklinghausen zum Thema "Stadtverkehr und (City-)Logistik" statt.
|
|
Innovation Bridge Netherlands |
Wissen austauschen und Wirtschaft vernetzen: Die BMR lud zur im Rahmen der Innovation Bridge Netherlands zur dreitägigen Delegationsreise in die Niederlande ein.
|
|
|
|
|
|
|
Informative, kuratierte Inhalte aus dem Ruhrgebiet und für das Ruhrgebiet. |
|
Die Metropole Ruhr ist ein pulsierendes Netzwerk aus über 5 Millionen Menschen. |
|
|
|
|
|
Die Metropole Ruhr verändert ihr Gesicht. In den Kommunen entstehen neue Quartiere und Immobilien, die Stadtbilder wandeln und neue, kreative Bauvorhaben ermöglichen. So entsteht in Essen mit BEUST ein innovativer „New Work“-Standort, der als Campus konzipiert ist, gb Implantat-Technologie GmbH zieht es auf den Gesundheitscampus Süd in Bochum - dort sind ausschließlich Unternehmen der Gesundheitswirtschaft angesiedelt. In Mülheim entwickelt SORAVIA in einer weitläufigen Parkanlage aus alten Industriebauten ein neues und lebendiges Stadtquartier der Zukunft und im Prologis Park Bottrop entsteht ein Neubau, der auf nachhaltige diversifizierte Bepflanzung im Außenbereich und Fassadenbegrünung setzt. Entdecken Sie mehr zu den einzelnen Projekten durch Tippen auf das jeweilige Foto. |
|
|
|
„Die Innovation Bridge Netherlands der BMR ist deshalb so spannend, weil sie uns als Unternehmen und Akteur im Ruhrgebiet ermöglicht, mit den Niederländern in den Dialog zu kommen, voneinander zu lernen und auch möglicherweise neue Märkte zu erschließen.“
– Jörg Holstein, Geschäftsführer Meerkat Holding GmbH und Mitglied im Kuratorium der BMR |
|
|
|
1 Million
Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung schreibt den auf fünf Jahre angelegten und mit einer Million Euro dotierten Alfried Krupp-Förderpreis aus. Die seit 1986 vergebene Förderung gehört zu den höchstdotierten Preisen für den wissenschaftlichen Nachwuchs und wurde bisher an 42 herausragende Forscherinnen und Forscher vergeben. Bewerbungsschluss ist der 3. März 2023. – Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung |
|
|
|
|
|
|
|
Get connected auf Matchmaker.Ruhr |
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
|
|
|
Business Metropole Ruhr GmbH Am Thyssenhaus 1-3 45128 Essen Deutschland
Bildnachweise: Beust-Campus: © Graf-Beust Campus GmbH; Gesundheitscampus Süd: © Brüninghoff GmbH & Co. KG; Parkstadt Mülheim: © StudioVlayStreeruwitz_PlanSin; Prologis Park Bottrop: © Prologis
Datenschutz | Impressum | Kontakt
|
|
|
|
|
|